Karin Böhmig

Karin Böhmig

Staatlich anerkannte Logopädin

Ausbildung

2000–2003 an der Fachschule für Logopädie der Bavaria Kliniken in Kreischa

Fortbildungen und Qualifikationen

  • Padovan-Methode ® Neurofunktionelle Reorganisation – Modul 1, Modul 2, Vertiefungsmodul zu den Körperübungen und orofazialen Übungen, Modul 3 (Referentinnen Nicole Abad-Bender, Dr. Sonia Padovan Catenne)
  • PNF in der Logopädie (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) (U. Engelbach)
  • Manuelle Schlucktherapie Teil I nach R. Horst u. R. Nusser-Müller-Busch (Referentin Navina Weidemann-Noack)
  • Manuelle Schlucktherapie Teil II nach R. Horst u. R. Nusser-Müller-Busch (Referentin Navina Weidemann-Noack)
  • Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinrichtung und freier Praxis (Referent Mirko Hiller)
  • Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik (Referent Mirko Hiller)
  • Trachealkanülenmanagement – Der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten – von der Diagnostik bis zur Dekanülierung (Referent Mirko Hiller)
  • Trachealkanüle und Trachealkanülenmanagement (Referentin Dr. Susanne Sutarski)
  • CMD (Cranio-Mandibuläre Dysfunktion) (J. Bendig)
  • Spastik (Referentin Stephanie Ball)
  • Dysgrammatismus im Kindesalter – Kompaktseminar (Referentin Dr. Julia Siegmüller)
  • Wortschatzentwicklung und Störung des kindlichen Wortschatzes (Referentin Julia Siegmüller)
  • Dysgrammatismus (Referentin Edith Schlag)
  • Stimmrehabilitation nach tumorchirurgischen Eingriffen am Kehlkopf und Kehlkopfentfernung (UNI-Klinik Dresden)
  • Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (Referentinnen Sabine Degenkolb-Weyers, Ingrid Visser)
  • Facial-Oral-Tract-Therapy (FOTT) (Referentin Doris Müller)
  • MFT für die Praxis – Funktionales Mundprogramm nach Petra Schuster (FMP) (Referentin Petra Schuster)
  • Gesteneinsatz in der Therapie von Globalaphasikern (Referentin Claudia Sedlmeier)
  • Reduzierte Syntax Therapie (Referentin Claudia Sedlmeier)
  • MODAK – Kommunikative Aphasietherapie (Referentin Luise Lutz)
  • SpAT – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie, SpAT in Verbindung mit MODAK (Referentin Karen Lorenz)
  • Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie – Schwerpunkt Artikulation (Referentin Viola Neuwald-Fernandez)
  • Kinesiologisches Taping für Logopäden (Referent Olaf Kandt)